WB VOLKSSCHULE HOF BEI SALZBURG

2.PRIZE

Gross and Klein

Das Konzept des Entwurfes zielt darauf ab für Schule und Kindergarten Räume zu schaffen, welche die Balance zwischen Großzügigkeit und Intimität sowie zwischen Öffentlichkeit und Privatheit zu schaffen.

Zwei klar ablesbare Baukörper stehen einander gegenüber und spannen zwischen sich einen grünen Pausenhof auf, über welchen auch der (barrierefreie) Zugang zu den neu errichteten Bereichen des Kindergartens und dem Turnsaal (Externe) gewährleistet wird.

Die Stammklassen sind clusterartig gruppiert, sodass Sonderunterrichtsräume vor allem im Erdgeschoss und zweiten Obergeschoss zentral liegen und die Orientierung dadurch unterstützt wird.

Die Verwaltung liegt unmittelbar im Eingangsbereich der Schule und kommuniziert, ebenso wie die Schulbibliothek nach außen. Die Turnsäle sind über ein Treppenhaus extern erschlossen. Vom

Erdgeschoß und vom Hofbereich aus besteht zudem spannender Einblick in die Turnhallen.

Vis-à-vis

Vis-à-vis Baukörper.

Die beiden Baukörper schaffen eine offene und einladende Atmosphäre. Sie stehen einander gegenüber und definieren gemeinsam den zentralen Pausenhof, der als Herzstück des Bildungskomplexes fungiert. Diese Anordnung ermöglicht eine klare räumliche Trennung zwischen Schule und Kindergarten, während gleichzeitig ein Gefühl der Verbundenheit und Zusammengehörigkeit entsteht.

Grüner Pausenhof.

Der großzügige Pausenhof mit seiner überdachten Fläche bildet ergänzend zum bestehenden Brunnenplatz einen zweiten Platz, welcher vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bietet. Hier können sich Schüler und Kinder während der Pause austoben, feiern oder einfach nur entspannen. Die überdachte Fläche dient zudem als Zugang zur Galerie des Turnsaals, was eine nahtlose Verbindung zwischen den Innen- und Außenbereichen schafft.

Integration von Speisesaal und Aula - Mehrwert für Veranstaltungen am Brunnenplatz

Die Ausrichtung des Speisesaals zum Brunnenplatz, verbunden mit der Aula, bietet einen beträchtlichen Mehrwert für Veranstaltungen und das soziale Leben auf dem Platz. Durch diese Gestaltung entsteht eine nahtlose Verbindung zwischen den Innen- und Außenbereichen, wodurch der Brunnenplatz zu einem lebendigen Zentrum für schulische und gemeinschaftliche Aktivitäten wird.

Verbindungsspange

Ein schlichter Baukörper, die Verbindungsspange, dient als Knotenpunkt für alle Funktionen. Sie fungiert als Foyer, Verbindungstrakt, Lift- und Treppenhaus und bietet somit eine zentrale Anlaufstelle für Schüler, Lehrer und Besucher im Norden.

Barrierefreie Zugänge und Vertikalverbindung

Ein zentraler Lift, der sowohl vom Brunnenplatz als auch vom Pausenhof und Foyer aus zugänglich ist, gewährleistet eine barrierefreie Erreichbarkeit aller Funktionen. Dieser bildet zusammen mit dem Foyer eine vertikale

Verbindung, die eine einfache und effiziente Bewegung innerhalb des Gebäudes ermöglicht.

Farb- und Materialkonzept

Helle, warme und naturbelassene Oberflächen ökologischer und robuster Materialien steigern das Wohlbefinden und gewährleisten die Langlebigkeit des Gebäudes.

Vorherrschendes Material soll möglichst naturbelassenes Holz sein, was sowohl

ökologischen Maßstäben gerecht wird als auch das Wohlbefinden steigert. Der

Baustoff Holz zeigt sich in Türen, Fensterrahmen, Fußboden- und Deckenbelägen sowie in den Obergeschossen als statische Elemente und Trennwände.

Die Ausführung wesentlicher tragender Bauteile in Stahlbeton ermöglicht stützenfreie und flexibel nutzbare Flächen und bringt den energetischen Nutzen von

Speichermasse.

Next
Next

WB Erweiterung und Sanierung der BSSOG Hartberg